- photo

Kryotherapie für Pferde

Die Kryotherapie für Pferde ist eine einzigartige Technik, bei der der Körper des Pferdes durch extrem niedrige Temperaturen zwischen -100°C und -150°C schnell abgekühlt wird. Die Behandlung dauert bis zu 5 Minuten.

Bei der Kryotherapie für Pferde gibt es eine Ganzkörper- und eine lokale Form. Die Ganzkörperbehandlung hat eine systemische Wirkung, während die lokalen Kryotherapiegeräte für punktuelle Behandlungen mit sofortiger Wirkung konzipiert sind, z. B. zur Schmerzlinderung bei Gelenk-, Bänder- oder Sehnenproblemen.

Wie wirkt die Kryotherapie bei Pferden?

Die Kryotherapie bei Pferden wird vor allem bei Spring- und Rennpferden eingesetzt, um:

  • ihre Ausdauer zu verbessern,
  • die körperliche Leistungsfähigkeit zu entwickeln,
  • die Leistung zu steigern,
  • Muskelkater zu lindern,
  • Entzündungen zu unterdrücken,
  • die Muskeln zu entspannen und sie flexibler zu machen.
Cryomed CF-04 Equine: ein Gerät für die Kryotherapie von Pferden

Wie sieht eine Pferde-Kryosauna aus?

Eine Pferdekryosauna ähnelt einem länglichen, nach oben offenen Kühlschrank mit zwei Türen an der Vorder- und Rückseite des Geräts, durch die das Pferd vor der Behandlung ein- und nach der Behandlung wieder aussteigen kann. Der Kopf des Pferdes befindet sich immer außerhalb des Behandlungsbereichs. Die Ausgangstür hat eine bogenförmige Aussparung für den Kopf des Pferdes.

Was sind die Vorteile der Ganzkörperkältetherapie für Pferde?

Extreme Kälte hat sich als wirksam bei der Schmerz- und Entzündungsbekämpfung erwiesen. Die häufigste Anwendung der Kryotherapie bei Pferden ist daher die Erholung nach dem Training und nach Verletzungen. Es ist jedoch bekannt, dass die Kälte die Leistung steigert und Verletzungen vorbeugt.

Vorteile der Kryotherapie für Pferde zur Erholung nach dem Training

  • Entlastung der Muskeln. Unmittelbar nach Ende der Sitzung wird das mit Sauerstoff, Hormonen und Nährstoffen angereicherte Blut aktiv in die Muskeln geleitet. Dies hilft, die Erholung zu beschleunigen, die Muskeln zu entspannen und zu nähren.
  • Schmerzlinderung. Extreme Kälte reduziert den Muskelkater nach anstrengendem Training und Wettkämpfen.
  • Entzündungshemmende Wirkung. Durch die verstärkte Durchblutung der überlasteten Muskeln, Bänder und Sehnen werden Giftstoffe ausgeschwemmt und die Versorgung mit Antioxidantien verbessert. Die Exposition gegenüber Minusgraden hilft auch, Schwellungen zu reduzieren.
Cryomed CF-04 Equine: ein Gerät für die Kryotherapie von Pferden

Die Vorteile der Kryotherapie für die Leistung des Pferdes

  • Hormonelle Freisetzung. Extreme Kälte fördert die Ausschüttung von Testosteron und Endorphinen. Diese Hormone sind entscheidend für die Leistung des Pferdes. Während Testosteron eine herausragende Rolle beim Aufbau von Muskelmasse spielt, sorgen Endorphine, auch Glückshormone genannt, dafür, dass sich das Pferd besser fühlt, Stress und Spannungen abbauen, seine mentale Verfassung ausgleichen und sein Selbstvertrauen stärken.
  • Bessere Bewegungsspanne. Schmerzen und entzündliche Prozesse in Muskeln, Bändern und Gelenken führen häufig zu Bewegungseinschränkungen. Extreme Kältesitzungen begrenzen Schmerzen und Entzündungen, verringern Ödeme und sorgen für eine gute Durchblutung des betroffenen Bereichs, was die Steifheit lindert und die Beweglichkeit und Koordination verbessert.
  • Bessere Blutzirkulation. Dank einer fast 4-fachen Steigerung des Stoffwechsels werden die Muskeln besser ernährt. Infolgedessen erzeugen die Muskelzellen mehr Energie, die für das Training erforderlich ist. Darüber hinaus wird durch die erhöhte Sauerstoffzufuhr die aerobe Kapazität entwickelt, wodurch die Fähigkeit des Pferdes, sowohl aerobe als auch anaerobe Übungen durchzuführen, verbessert wird.
  • Verringerung des Verletzungsrisikos. Eine Reihe von Behandlungen kurbelt die umfangreiche Kollagenproduktion an, wodurch die Muskeln flexibler und damit ausdauernder werden und ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Zusätzliches Kollagen hilft auch, das Verletzungsrisiko zu verringern.

Vorteile der Kryotherapie bei Pferden für die Genesung nach Verletzungen

  • Schnellere Genesung nach Verletzungen. Extrem kalte Temperaturen helfen den Tieren, sich bei ausgerenkten Gelenken, Bänderverstauchungen oder anderen Verletzungen schneller zu erholen. Kältebehandlungen blockieren Schmerzen, fördern die Durchblutung und beschleunigen die Heilung.
  • Verbesserung von Entzündungszuständen. Arthritis, Rheuma, Bursitis, Synovitis und Hämatome sind einige der häufigsten Gesundheitsprobleme bei Pferden, die mit Kryotherapie behandelt werden können. Bei chronischen Erkrankungen kann die Anzahl der Behandlungen höher sein.

Obwohl Studien die Wirksamkeit der Kryotherapie bei Pferden durchweg bestätigt haben, sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren, bevor Sie eine zusätzliche Therapie, einschließlich der Kryotherapie, anwenden.

Cryomed CF-04 Equine: ein Gerät für die Kryotherapie von Pferden

Was sind die Hauptwirkungen der punktuellen Kryotherapie bei Pferden?

Die Kälte des flüssigen Stickstoffs wirkt auf die Haut und die Weichteile. Daher ist sie besonders wirksam bei der Behandlung von Erkrankungen der Muskeln, Bänder und Sehnen. Was können Sie also von einer lokalen Kryotherapie erwarten?

  • Schmerzlindernde Wirkung. Die punktuelle Kryotherapie lindert sofort akute oder chronische Schmerzen in Gelenken, Bändern oder Sehnen, lindert Muskelschmerzen und lindert Muskelkrämpfe. Die verbesserte Durchblutung trägt dazu bei, schmerzbedingte Schwellungen zu reduzieren. Die Exposition bei Minusgraden verringert auch die Schmerzempfindlichkeit.
  • Entzündungshemmende Wirkung. Die kryogenen Temperaturen senken den Gehalt an Entzündungsproteinen an der Verletzungsstelle, wodurch Hitze und Entzündungen unterdrückt und eine schnellere Wundheilung und Genesung gefördert werden.
  • Antibakterielle Wirkung. Das mit Sauerstoff und entzündungshemmenden Zytokinen angereicherte Blut, das nach der Behandlung zur verletzten Stelle eilt, verhindert die Entwicklung von Infektionen.
  • Verbesserter Bewegungsspielraum. Schmerzfreie und entspannte Muskeln und Gelenke sorgen für mehr Bewegungsfreiheit. Das Pferd kann schwierige Manöver leichter ausführen, die sonst unmöglich wären.

Punktuelle Kryotherapie bei Hufrehe

Die häufigsten Ursachen für Hufrehe sind unsachgemäße Hufpflege, körperliche Überlastung, hormonelle Erkrankungen und Entzündungen. Glücklicherweise kann die Kryotherapie die Symptome lindern und in vielen Fällen die Entwicklung der akuten Form verhindern.

Das Laminae-Gewebe eines Pferdes mit Hufrehe leidet unter einer schlechten Sauerstoff- und Nährstoffversorgung. Ein betroffener Teil ist geschwollen, schmerzhaft und entzündet. Wenn die schmerzende Gliedmaße mit extremer Kälte behandelt wird, führt dies zu einer raschen Verengung der Blutgefäße, die den Zugang von Toxinen und anderen entzündungsfördernden Stoffen zu dem betroffenen Bereich einschränkt. Dies trägt dazu bei, die Schwellung zu verringern und die Entzündungsreaktion zu minimieren. Außerdem werden die Schmerzleitungssignale gehemmt, so dass der Schmerz nachlässt. Nach der Behandlung erwärmt sich die Gliedmaße, die Blutzirkulation verbessert sich, was die Lymphdrainage und eine bessere Zellversorgung fördert.

Die punktuelle Kryotherapie, sei es durch Eintauchen in Eis/Wasser oder mit professionellen Kryotherapiegeräten, ist seit langem als wirksames Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Hufrehe bei Pferden anerkannt. Die neuesten Modelle von punktuellen Kryotherapiegeräten, wie z. B. Cryofans, machen Kryotherapiebehandlungen jedoch bequemer, schneller und effektiver.

Welche Pferde können von der lokalen Kryotherapie profitieren?

  • Pensionierte Pferde mit Arthritis
  • Pferde in der zweiten Lebenshälfte
  • Renn- und Springpferde, die durch Training und Wettkampf stark beansprucht werden
  • Pferde mit Hufrehe
  • Elite-Vielseitigkeitsreiter, die fit bleiben müssen
  • Pferde mit schmerzhaften, verletzten oder überdehnten Sehnen
  • Pferde nach Operationen
  • Pferde mit Wunden und Abszessen
Cryomed CF-04 Equine: ein Gerät für die Kryotherapie von Pferden

Die Kryotherapie kann eine wertvolle Ergänzung sein für:

  • Ausreit- und Trainingsanlagen: um den Bedürfnissen von Pferdesportlern nach schnellerer Muskelerholung, Verletzungsvorbeugung und Leistungssteigerung gerecht zu werden.
  • Pferdepensionen und -unterkünfte: zur Behandlung von Arthritis und Hufrehe, zur Behandlung von Wunden und Narben, zur Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Pferde.
  • Tierärztliche Kliniken und Krankenhäuser für Pferde: zur Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparats und entzündlichen Erkrankungen sowie zur Unterstützung der Rehabilitation nach Operationen.
  • Kliniken für Pferdephysiotherapie: zur Behandlung von Gelenk- und Weichteilverletzungen, Lahmheiten und Gelenksteifheit, zur Behandlung von altersbedingter Schwäche oder intensiver Schulung/Ausbildung.
  • Rehabilitationszentren und -kliniken für Pferde: Integration der Kryotherapie in Behandlungsprotokolle, um Pferden zu helfen, sich von Verletzungen oder Operationen zu erholen, Kraft und Mobilität wiederzuerlangen und weiteren Verletzungen vorzubeugen.
  • Zentren für pferdegestützte Therapie: zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit älterer Pferde und von Pferden in der zweiten Lebenshälfte.
  • Pferdesportteams und -vereine: zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit und Leistung ihrer Pferde.

FAQ

Die Kryotherapie für Pferde ist außerordentlich wirksam für die Leistung und das Wohlbefinden von Pferden. Beachten Sie jedoch, dass Sie bei chronischen Erkrankungen keine sofortigen Ergebnisse erwarten sollten. In diesem Fall hat die Kryotherapie eine kumulative Wirkung, die sich erst nach einer Reihe von Behandlungen einstellen kann. Bei einigen akuten Erkrankungen wie schmerzhaften Muskeln oder Gliedmaßenverletzungen tritt die Linderung jedoch sofort ein.

Die Ganzkörperkältetherapie wirkt anders als die Vereisung auf einer tieferen Ebene und hat eine systemische Wirkung. Die lokale Kältetherapie ähnelt der Vereisung, ist aber bequemer, effizienter und schneller. Bei der extremen Kältetherapie werden niedrigere Temperaturen als bei der Vereisung erzeugt, wodurch die gewünschte Wirkung in kürzerer Zeit erzielt werden kann.

In der Regel wird die Kryotherapie von Pferden gut vertragen. Bei einigen Tieren kann jedoch eine anfängliche Gewöhnung erforderlich sein. In diesem Fall kann das Pferd zunächst in eine Kryosauna geführt werden, wobei die Stickstoffzufuhr unterbrochen wird. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass es keine unerwünschten Reaktionen oder Ängste gibt, können Sie die Stickstoffzufuhr für einige Minuten einschalten und am nächsten Tag eine Probesitzung durchführen. Während einer Sitzung kann eine Begleitperson Leckerlis anbieten und mit dem Tier kommunizieren, um es zu beruhigen. In Einzelfällen kann auch eine leichte Sedierung in Frage kommen.

Mit dem Equine Cryo-Kryotherapiegerät von Cryomed müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihr Pferd versehentlich zu viel Stickstoffdampf einatmet oder wegen des von der Stickstoffpumpe erzeugten Geräusches unruhig wird. Die Kryokabine wird mit einem geschlossenen Kühlkreislauf gekühlt, der den Stickstoff sicher im Inneren hält und einen niedrigen Geräuschpegel erzeugt.